Virtual Reality Experience at the Hölderlin Tower

Through the VR headset, the room of Hölderlin’s tower chamber becomes a virtually historically realistic experience: An educational added value is created that would not be possible with traditional exhibition methods alone.

Through five windows, a playful and interactive approach to the life and work of the poet is created. Here, you can see Hölderlin’s world through his eyes. The first room offers an authentic reconstruction of Hölderlin’s tower room in the 19th century, which could be animated using historical floor plans from the Marbach Literary Archive.

This installation can be visited at the Hölderlinturm in Tübingen.

Contact: hoelderlinturm@tuebingen.de

Website: Hölderlinturm Tübingen

Window 1: The Magical Garden of Childhood

The first window visualizes Hölderlin’s emotional world during his childhood: characterized by the magical perception of nature, but also by the tragic loss of his father and stepfather. In this enchanting garden, fluctuating between the seasons, which Hölderlin greatly enjoyed and mentioned in his poems, players can experience these emotional contrasts.

Biographical reference: 

An idyllic childhood cast into shadow by the death of his stepfather Gock in 1779.

Connection to Hölderlin’s original texts: 

Poem “Da ich ein Knabe war” (When I was a boy) 

Artistic style: 

Stylized 2.5D animation with 3D space textures 

Interaction: 

A raven flies up to the window and taps on the pane several times. Touching this spot transports you into the magical garden of childhood. And there’s more to discover.

Window 2: The Confines of Faith

The second window depicts Hölderlin’s formative years under the rigid discipline of monastic education in the late 18th century. By combining historical details with fantastical imagery and pop culture references, it presents a dynamic exploration of the young poet’s inner world.

This digital space invites viewers to witness the poet’s evolution as he navigates the complexities of adolescence.

Here, one can observe Hölderlin’s growing self-awareness and his exploration of his physical and emotional being. While creatively interpreted and not strictly historical, the narrative inspires profound reflections.

Biographical reference:

Hölderlin attended the Protestant monastic schools (gymnasiums) in Denkendorf and Maulbronn (around the 1780s)

Connection to Hölderlin’s original texts:

Poem “Die Nacht” (The Night)

Artistic style:

Collages of contemporary templates, stylistically inspired by the classic cut-out animations of Terry Gilliam (Monty Python) – reinvented and interpreted for the digital medium.

Interaction:

The monastic schools can be explored up close, along with numerous other interactive surprises which await discovery.

Window 3: Imagined and Real Excursions into Romantic Nature

Through the third window, we find ourselves in one of Hölderlin’s numerous excursions into the Swabian Alb, including the evocative historical ruins of Lichtenstein Castle. His profound connection to nature and romantic spirit are vividly portrayed, while the imagery, deeply rooted in Romantic art, showcases the youthful vitality and optimism of the poet.

Biographical Reference:

Between 1788 and 1793, Hölderlin pursued theological studies at the University of Tübingen, where he forged lifelong friendships with Hegel and Schelling.

Connection to Hölderlin’s Original Texts:

Poem “Aussicht” (Outlook)

Artistic Style:

19th-century Romantic paintings

Interaction:

Upon entering the window, viewers are transported into a breathtaking, romantic landscape that invites exploration and interaction.

Window 4: Diotima
The Tragic Love Affair with Susette Gontard

The focus of the fourth window is the secret and ultimately tragic love story of Hölderlin and Susette Gontard. A “window-within-window” structure allows for a voyeuristic and fragmented exploration of their passionate connection.

The interactive concept simultaneously serves as an allusion and homage to the Hitchcock film classic “Rear Window” (1954, with James Stewart and Grace Kelly).

Biographical Reference:

In 1796, Friedrich Hölderlin accepted a position as tutor for the affluent Gontard banking family in Frankfurt. There, he fell deeply in love with the banker’s wife, Susette, who would later inspire his immortal character, Diotima, in “Hyperion oder der Eremit in Griechenland” (Hyperion or the Hermit in Greece). Their clandestine affair ultimately led to scandal, when it was discovered by Gontard. Enraged by the affair, Gontard dismissed Hölderlin, leaving the poet no choice but to flee to Homburg and find solace with his friend Isaac von Sinclair.

Connection to Hölderlin’s Original Texts:

Poems “Die Liebenden” (The Lovers), “Diotima”

Artistic Style:

A shadow theater aesthetic is employed within the window, paying homage to Lotte Reiniger’s pioneering work. The animation style utilizes silhouettes in an innovative digital reinterpretation.

Interaction:

Activating the inner windows provides access to multiple narrative spaces, where viewers can relive key moments of the tragic love story. The story progresses through the discovery and activation of new interactive elements.

Window 5: Late Years in the Tower

The fifth window transports us into the depths of Hölderlin’s final years, visually representing the dual nature of his psyche through exaggerated architecture and expressive forms. As we accompany Hölderlin on a metaphorical journey around a lake, reflecting his inward gaze, we witness the ephemeral nature of his poetry, fluctuating between chaos and creation. The window culminates in a homage to M.C. Escher, mirroring the intricate and labyrinthine nature of Hölderlin’s mind.

Biographical context:

From 1807 onwards, Hölderlin lived with the carpenter Ernst Zimmer’s family. For 36 years, he resided in a tower room in the house where the Hölderlin Tower stands today. During this second half of his life, he continued to write poetry, often using his pseudonym or alter ego, Scardanelli. In literary scholarship, it remains controversial whether he was truly unhappy or even mentally ill during this period.

“Ich bin überzeugt, dass Hölderlin die letzten dreißig Jahre seines Lebens gar nicht so unglücklich war, wie es die Literaturprofessoren ausmalen. In einem bescheidenen Winkel dahinträumen zu können, ohne beständig Ansprüche erfüllen zu müssen, ist bestimmt kein Martyrium. Die Leute machen nur eins draus.”

(Carl Seelig: Wanderungen mit Robert Walser, 1957, p 46.)

Translation: I am convinced that Hölderlin was not as unhappy in the last thirty years of his life as literary professors would have us believe. To be able to dream away in a modest corner, without having to constantly meet demands, is certainly no martyrdom. People tend to dramatize things.

Connection to Hölderlin’s original texts:

Poems from the second half of his life.

Artistic style:

Our interactive interpretation visually reflects this ambivalence: reflections and typographic confusion, split personality, abstraction against a black abstract background.

Interaction:

As the viewer interacts with the Neckar’s water, through touch or proximity, new reflections and distortions emerge, mirroring the multifaceted nature of Hölderlin’s character at this stage of his life.

Fenster 1: Der magische Garten der Kindheit

Das erste Fenster visualisiert die Gefühlswelt Hölderlins während seiner Kindheit: Diese ist geprägt von der als magisch empfundenen Natur, aber auch vom tragischen Verlust des Vaters und Stiefvaters. In dem zauberhaften, zwischen den Jahreszeiten fluktuierenden Garten, an dem Hölderlin großen Gefallen fand und den er auch in seinen Dichtungen erwähnte, können die Spieler*innen diese emotionalen Kontrapunkte ablaufen und nachempfinden.

Biografischer Bezug:

Idyll von Melancholie überschattet, Trauer über den Tod des zweiten Vaters Gock (ab 1779)

Verbindung zu Hölderlins Originaltexten:

Gedicht „Da ich ein Knabe war“

Künstlerischer Stil:

Stilisierte 2.5 D Animation mit Texturen in 3D-Raum

Interaktion:

Ein Rabe kommt ans Fenster geflogen und klopft mehrfach an die Scheibe. Bei Berühren dieser Stelle wird man in den magischen Garten der Kindheit gezogen. Und es gibt noch mehr zu entdecken.

Fenster 2: Schule und Ausbildung

Das zweite Fenster visualisiert die strenge und religiös geprägte Erziehung Hölderlins, die ihm zum Ende des 18. Jahrhunderts in zwei Klosterschulen zuteil wurde. 

Fantastische Elemente werden hier mit historisch inspirierter Architektur kombiniert und mit popkultureller Ikonographie bestückt. Hier kann man beobachten, wie Hölderlin heranwächst, wie er sich selbst, sein Innenleben und seinen Körper besser kennenlernt. Das Erzählte ist dabei zwar frei gestaltet und nicht historisch korrekt, weckt jedoch bewusst Assoziationen.

Biografischer Bezug:

Hölderlin besucht die evangelischen Klosterschulen (Gymnasien) in Denkendorf und Maulbronn (ca. 1780er Jahre)

Verbindung zu Hölderlins Originaltexten:

Gedicht „Die Nacht“

Künstlerischer Stil:

Collagen von zeitgenössischen Vorlagen, in der Stilistik angelehnt an die klassischen Legetrick-Animationen Terry Gilliams (Monty Python) – neu erfunden und interpretiert für das digitale Medium.

Interaktion:

Die Klosterschulen kann man von nahem erkunden und zahlreiche weitere interaktive Überraschungen entdecken, die hier jedoch noch nicht verraten werden.

Fenster 3: Imaginierte und reale Ausflüge in die romantische Natur

Über das dritte Fenster lassen sich die zahlreichen Ausflüge Hölderlins in die Natur der Schwäbischen Alb imaginieren, wie zum Beispiel zu der damals nur als Ruine existierenden Burg Lichtenstein. Seine Faszination für das Göttliche in der Natur und seine romantische Welterfahrung werden somit nachempfindbar. Die stark der romantischen Malerei verpflichtete Bilderwelt spiegelt hier den vermeintlich ungebrochenen und vitalen Lebenswillen des jungen Hölderlin wider.

Biografischer Bezug:

Von 1788 bis 1793 studierte Hölderlin Theologie an der Universität in Tübingen. Während dieser Zeit schloss er Freundschaft mit Hegel und Schelling.

Verbindung zu Hölderlins Originaltexten:

Gedicht „Aussicht“

Künstlerischer Stil:

Romantische Malerei des 19. Jahrhunderts

Interaktion:

Beim Öffnen des Fensters fliegt man hinaus in die Landschaft und findet sich dort in wild-romantischer Umgebung wieder, die neue Auswahlmöglichkeiten zur Interaktion anbietet.

Fenster 4: Diotima
Die tragische Liebesaffäre mit Susette Gontard

Hölderlins berühmte tragische Liebesaffäre mit Susette Gontard ist Gegenstand des vierten Fensters. Durch ein „Fenster im Fenster“-Konzept bekommt man in voyeuristischer Manier und nichtlinearer Abfolge Einblicke in die verschiedenen Stadien dieser stets geheim gehaltenen und unglücklich endenden Beziehung.

Das interaktive Konzept fungiert zugleich als Anspielung und Hommage an den Hitchcock-Filmklassiker „Das Fenster zum Hof“ (1954, mit James Stewart und Grace Kelly).

Biografischer Bezug:
1796 nimmt Friedrich Hölderlin eine Anstellung als Hauslehrer für die Frankfurter Bankiersfamilie Jakob Gontard an. Hölderlin begegnet dort der Ehefrau Susette Gontard, für die er große Liebe empfindet. Sie wird später seine Diotima in dem lyrischen Briefroman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“. Gontard erfährt von den Umständen und fühlt sich in seiner Ehre verletzt, so dass Hölderlin seine Anstellung und gleichzeitig seinen Wohnort verliert. Er flieht nach Homburg zu seinem Studienfreund Isaac von Sinclair.

Verbindung zu Hölderlins Originaltexten:
Gedichte „Die Liebenden“, „Diotima“

Künstlerischer Stil:
Schattentheater im Fenster, Hommage an Lotte Reiniger. Animierter Silhouettenstil in innovativer digitaler Neuinterpretation.

Interaktion: Das Beleuchten der Fenster im Innenraum erlaubt den Einblick in verschiedene Erlebnisräume, durch die man die tragische Liebe in verschiedenen Schlüsselmomenten miterleben kann. Um in der Geschichte voranzukommen, kann man immer wieder neue Auslöser aktivieren.

Fenster 5: Späte Jahre im Turm

Das fünfte Fenster taucht in die Innenwelten Hölderlins letzten Lebensjahre ein. Es stellt die dualen Persönlichkeiten Hölderlin und Scardanelli in fantastisch überhöhter Architektur und mit expressionistisch stilisiertem Ausdruck dar. Man läuft mit Hölderlin um einen See herum, metaphorisch für die Selbstbespiegelung des Narzissten. Um diese Szene herum finden und verlieren sich Textfetzen, Gedichte entstehen und zerfallen und die Zerrissenheit zwischen vermuteter Unruhe und künstlerischer Erfüllung wird poetisch visualisiert. Folgt man einer blauen Figur in den Turm hinein, so findet man hier außerdem eine Hommage auf die verworrene Grafikkunst von M.C. Escher.

Biografischer Bezug:
Hölderlin kommt ab 1807 in eine Pflegefamilie, der Familie des Tischlers Ernst Zimmer. Er lebt dort 36 Jahre in einem Turmzimmer, im Haus des heutigen Hölderlinturms. In dieser zweiten Lebenshälfte verfasst er weiterhin Gedichte, oft unter seinem Pseudonym oder Alter Ego Scardanelli. In der Literaturwissenschaft bleibt umstritten, ob er in dieser Lebensphase wirklich unglücklich oder aber wahnsinning war.

»Ich bin überzeugt, dass Hölderlin die letzten dreißig Jahre seines Lebens gar nicht so unglücklich war, wie es die Literaturprofessoren ausmalen. In einem bescheidenen Winkel dahinträumen zu können, ohne beständig Ansprüche erfüllen zu müssen, ist bestimmt kein Martyrium. Die Leute machen nur eins draus.« (Robert Walser)

Verbindung zu Hölderlins Originaltexten
Gedichte der zweiten Lebenshälfte

Künstlerischer Stil:
Unsere interaktive Interpretation spiegelt diese Ambivalenz visuell wider: Spiegelungen und typografische Verwirrungsbilder, Persönlichkeitsspaltung, Abstraktion, vor schwarz abstraktem Hintergrund.

Interaktion: Nähert man sich der Wasseroberfläche des Neckars oder berührt man sie, ergeben sich immer neue Spiegelbilder und Verzerrungen, die die ambivalente Persönlichkeit Hölderlins in dieser Lebensphase visualisieren.